Welttag des Buchs

Was lest ihr zur Zeit? Hört ihr Hörbücher? Steht ihr auf Krimis? Ich habe oft das Gefühl, die ganze lesende Welt steht auf Krimis, nur mein Mann und ich nicht. Ich mache ab und zu Ausflüge in die Welt der historischen Romane oder der Mangas, aber kehre ganz schnell in die Fantasy-Welt zurück. Gerade lese ich „Der Vampyr – Die Jägerin“ von Brigitte Melzer und finde das Buch total fesselnd. Letzte Woche habe ich in das Hörbuch „Belfast Central“ von A.K. Amherst hineingehört. Ein Thriller. Ich habe es versucht, aber das ist wirklich so gar nicht meine Welt. Da das Hörbuch bei der Onleihe ausgeliehen war, ist es nach der Leihfrist einfach zurückgegangen und jetzt kann das von einer Thrillerinteressierten ausgeleihen werden. Bei der Onleihe habe ich mir aktuell auch etliche Bücher mit Häkelanleitungen ausgeliehen und abends wird fleißig gehäkelt. Zusammen mit meinem Mann lese ich „Was den Mond am Himmel hält – Der etwas andere Streifzug zu unserem kosmischen Begleiter“ von Michael Büker mit Illustrationen von Tanja Wehr. Liest ihr manchmal auch Bücher mit anderen zusammen? Geht ihr am Wochenende zur Leipziger Buchmesse?

Gelesen: Das Gottesmädchen

Im vergangenen Dezember hat Moira (Moiras Welt) einen total schönen Bücheradventskalender organisiert, dem viele Autoren ihre Werke beigesteuert haben. Solche Bücheradventskalender mag ich vor allem, weil sie mich mit der Nase auf die Bücher stoßen, die mir in der Buchhandlung vielleicht gar nicht aufgefallen wären. Und natürlich war ich auch für ein paar Bücher in den Lostopf gehüpft. Zum Beispiel für das Buch „Das Gottesmädchen“ von Ismael Wetzky, das sich hinter dem Türchen Nr. 16 versteckte.

Die kurze Einführung in die Story. Eine Leseprobe. Alles klang interessant. Am Haken hatten mich Moira und Ismael durch die Frage „Wie würdest Du reagieren, wenn Gott Dich um Hilfe bittet?“ Wie hätte ich – das Grübeln in Person – so eine Frage links liegen lassen können? Na, gar nicht. Und was soll ich sagen? Ich habe gewonnen!!!

Das Buch gefiel mir vom ersten bis zum letzten Kapitel. Nur den Epilog hätte ich persönlich weggelassen. Ein Ende, über welches ich noch lange grübeln kann, wäre mehr nach meinem Geschmack. Aber ich wäre im Grübelwettbewerb der Protagonistin Gy eindeutig unterlegen. Sie grübelt pausenlos und der Leser bekommt massenhaft Einblicke in ihre Gedankenwelt. Vor ihrer Begegnung mit Gott arbeitet Gy an ihrer Doktorarbeit in Philosophie. Es geht dabei um Frauen… rechte? unterdrückung? rollen? Im Prinzip geht es darum, wie es endet, wenn Frauen sich nicht fügen, wenn sie ihnen von der Gesellschaft gesetzte Grenzen überschreiten, wenn sie die gleichen Rechte einfordern wie Männer.

Dann begegnet Gy Gott im Mädchengestalt und die Ereignisse überschlagen sich. Die Handlung entwickelt sich sehr schnell, denn Gy bekommt nur 108 Tage, um die Neue Stadt Jerusalem zu errichten und ein neues menschliches Miteinader zu entwerfen. Alles soll also neu werden. Stellt euch vor, vor welchen Problemen sich eine einzelne Person mit so einem Auftrag sieht? Würde da nicht jeder ins Grübeln kommen? Aber stellt euch auch vor, wie die Welt auf so etwas reagiert? Und wie einzelne Menschen? Stellt euch vor wie die Kirche mit der Kritik vom „Chef“ umgehen wird, wenn er sagt: „Ihr macht es schlecht“ und durchweg alle Filialen schließt? Ganz ehrlich? Ich bin auch nicht besonders kritikfähig und würde mich wehren den Status Quo aufzugeben.

Mit meinem Handy beim Lesen gewappnet, habe ich ich unter anderem nach der Philosophin Hypatia und der Rekluse Dorothea von Montau, nach den Bildern „la femme chauve-souris“ und „Die Versuchung des heiligen Antonius“ im Netz gesucht. Die damit verbundenen Schicksale und Geschichten waren mir unbekannt. Aber das Buch spielt nicht in der Vergangenheit. Die Friday for Future Bewegung, Covid 19 sowie diverse Verschwörungstheorien sind ein Thema im Buch, denn die Story spielt in hier und jetzt. Sogar der aktuelle kulinarische Trend hat in Form einer Zen-Bowl mit karamellisierten Tofuwürfeln in dem Buch Einzug gehalten. Dass die Litanei gegen die Angst aus Frank Herberts „Der Wüstenplanet“ auch in die Story eingebaut wurde, hat mir persönlich total gut gefallen. Ob das etwas damit zu tun hat, dass letztes Jahr die Neuverfilmung des Sci-Fi-Klassikers in den Kinos lief?

Mir hat das Buch einen Riesenspaß gemacht und ich habe mich damit gut unterhalten gefühlt, aber das Buch ist sicherlich nicht für jeden Geschmack. Meine Empfehlung: Lest das erste Kapitel und entscheidet dann, ob es etwas für euch ist. Für mich war das genau das Richtige!

gelesen: „Die Tochter der Celestina“

Nachhinein kann ich nicht mehr sagen, was mich geritten hat, dieses Buch aus dem Bücherkasten in unserer Stadt mitzunehmen. Ich lese den Text auf dem Umschlag nochmal:

„Salas Barbadillo (1581 – 1635), häßlich, sinnlich, ein Spötter, ein Hungerleider und ein Hagestolz, studierte die Rechte, doch vertauschte er bald die allwissenden Lehrbücher mit den lebenskundigeren Schelmengeschichten und amourösen Gedichten. Aus unbekannten Ursachen aus der Residenz in die Provinz verbannt, hat er als einziges Gepäck auf dieser Reise das Manuskript der „Tochter der Celestina“ in der Tasche. Wenn der Titel dieses Buches den Lebenslauf einer der vielen Töchter der Celestina versprach, wußte sich jeder Leser in Spanien augenzwinkernd ins Einvernehmen gesetzt. Das Vorbild, gleichsam die Stammutter, war mehr als 100 Jahre alt. Zu Ruhm und literarischer Ehre war die Kupplerin Celestina als die eigentliche Hauptfigur der „Komödie oder Tragikomödie von Calisto und Melibea“ gelangt, die Fernando de Rojas zwischen 1492 und 1497 verfaßt hatte. Die Tochter der Celestina, die einem ähnlichen Gewerbe nachgeht wie ihr literarisches Vorbild, wird von ihrem Schöpfer Salos Barbadillo schon vielversprechend vorgestellt: „O welch ein Weib, meine Herren…“ „

Und es fällt mir trotzdem nicht ein…

Der obige Text ist eine ganz knappe Zusammenfassung des Nachwortes von F.R.Fries zum Buch. Ihr merkt selbst, dass das Nachwort vor der letzten Rechtschreibreform entstand. Das ist aus dem Jahr 1966. Das Originalwerk „La hija de Celestina“ ist aus dem Jahr 1612 und entstammt der Feder von Alonso Jeronimo de Salas Barbadillo. Mein Büchlein von nur 88 Seiten enthält eine Übersetzung aus dem Spanischen von Egon Hartmann sowie Nachdichtungen von F.R.Fries und wurde von Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1968 gedruckt.

In unseren heutigen Welt mutet dieser Schelmenroman seltsam an. Die Geschichte ist kurz erzählt aber wortreich geschrieben. Die Übersetzung ist fabelhaft und die Sprache ist nicht schwer zu verstehen. In manchem Moment war mir beim Lesen entfallen, dass das Werk über 400 Jahre alt ist, weil ich in diesen langen Sätzen wie im Sumpf versank. Eine Kostprobe? Aber klar. Hier habt ihr eine Ansprache eines Liebestollen an einen Baum, an dem die Angebetete vorher gefesselt war:

O glücklicher Stamm, tausendmal glückseliger Baum, wurdest du doch für würdig befunden, von den schönen Armen derjenigen umfangen zu werden, die ich liebe, ohne sie zu kennen, und die ich nur kenne, um sie zu lieben. Wachse glücklich und so hoch, dass deine Äste statt den Vögeln den Sternen als Obdach dienen! Von den Wurzeln bis zur Krone stehst du unter sicherem Schutz, denn die Blitze vom Himmel werden diese nicht verwunden und die Würmer in der Erde jene nicht benagen. Stets werden dir die Gestirne Beschützer und die Gefilde Neider sein. Dein Schatten wird eine Herberge der Gesundheit sein, denn wer krank hierherkommt, um zu rasten, der wird fröhlich und völlig genesen von dannen ziehen. Von heute an wirst du den jugendfrischen Frühling der Mühe entheben, dich zu kleiden, denn der grauhaarige Winter wird es nicht wagen, dich zu entblößen. Die verliebten Vögel und Bäche werden wetteifern, dich mit anmutiger Musik zu ergötzen, die einen, indem sie die Luft, die anderen, indem sie die Steine zum Tönen bringen. […]“ (S.61)

Wunderschön, nicht wahr? Aber auch so wortreich… Ich schwanke zwischen Bewunderung für diese sprachliche Gewandtheit und Staunen über dieses Unvermögen sich kurz zu fassen. Aber was sage ich da? Das ist mein längster Post seit Monaten und ich bin noch nicht fertig, mir hat es nämlich noch eine Stelle des Buchs angetan, eine bildgewaltige Beschreibung der Armut (wobei ich mich auf einen halben Satz beschränken möchte):

Ich, armer Page, der seine Strümpfe jeden Tag stopfen muß, dessen Schuhe, aus Scham darüber, dass sie zerrissen sind, ihre Farbe verlieren und von Schwarz in Weiß wechseln, dessen Hut vor Verlegenheit schwitzt, weil er so viel getragen wird, dessen Mantel und Jacke so abgeschabt sind, als hätten sie das Martyrium der letzten Ölung erduldet, dessen Halskragen und Manschetten so viele Fenster haben, daß sie mir, wären sie Häuser auf dem Marktplatz in Madrid, während eines Stiergefechts viele Dukaten einbrächten; […]“ (S.16)

An dieser Stelle vergaß ich kurz die beschrieben Armut und schlug in den Gedanken einen Bogen von Madrid nach Frankfurt/Main. Kennt ihr die Ostzeile des Römerbergs? Auch hier zahlten die Schaulustigen für einen Platz am Fenster „viele Dukaten“, selbstverständlich nicht bei den Stierkämpfen wie in Madrid, aber zum Beispiel um einen Blick auf den Kaiser und seine Gäste zu werfen. Sind solche Parallelen nicht erstaunlich?

Ostzeile_des_Römerbergs_in_Frankfurt

Die Abenteuer der Tochter der Celestina werden kein glückliches Ende haben. Das Nachwort lässt durchblicken, dass ein Happyend in der damaligen Zeit für nicht ehrbare Gestalten nicht einmal denkbar war. Ich versuche mir diese Zeit vorzustellen, aber das mittelalterliche Spanien ist nicht mein Steckenpferd, umso interessanter sind die kleinen Details im Buch, die in die Beschreibungen eingeflochten wurden. Ein schönes Buch.

Krokodil im Buch

Eine Anleitung für mein letztes gehäkeltes Lesezeichen hatte ich nicht. Das ist sozusagen ein Free-Style-Krokodil-Lesezeichen. Leider habe ich nicht die Gabe meine Free-Style-Projekte zu wiederholen oder gar eine Anleitung für sie zu erstellen. Das heißt, dieses Krokodil ist wirklich einmalig:

Habt ihr dem süßen Reptil in die Augen geschaut? Im Bastelshop werden sie als „Katzenaugen“ gehandelt, aber sie sind ganz und gar vegan.

Elefant im Buch

Und hier kommt mein drittes gehäkelte Lesezeichen. Ein Elefant:

Es war ganz schön knifflig, es zu fotografieren. Mal war der Rüssel überhaupt nicht zu erkennen. Mal schien es so, als ob das Ohr direkt an die Nasenspitze genäht wurde. Wie man leicht erkennen kann, ein habe ich gar kein vorzeigbares Foto des Elefanten in voller Größe… deswegen fehlt so eins hier.

Anleitung_(engl.)

Vielleicht häkle ich noch zwei weitere Lesezeichen, aber dann ist Schluss :-D

Lila Kuh im Buch

Schon vor zwei Wochen ist mir „herausgerutscht“, dass ich direkt nach meinem niedlichen Giraffe-Lesezeichen ein lila-Kuh-Lesezeichen zu stricken angefangen habe. Nach etwa 20 Reihen hatte ich so eine Art kreative Krise: Würde ich mich strickt an die Anleitung halten, würde meine Kuh nicht mal annähernd wie eine echte (auch wenn stilisierte und lila) Kuh aussehen… Mehrere Tage hatte ich hin und her überlegt und mich schließlich ein kleines bisschen nicht an die Anleitung gehalten. Ich habe ganz rebellisch die Reihen 5 bis 9 weggelassen. Und nun präsentiere ich mein neustes selbst gehäkeltes Lesezeichen:

Die Beine habe ich übrigens auch weggelassen, aber nur damit ich das Lesezeichen auch für großformatige Bücher verwenden kann 😅

Giraffe im Buch

Geht es euch gut, ihr Lieben? Das hoffe ich sehr!

Mein Mann hat mir zu Weihnachten ein Buch geschenkt und ich habe spontan ein Lesezeichen dafür gehäkelt. Eine entzückende große platt gedrückte Giraffe:

Ich mag sie total, aber das Häkeln hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich gleich das nächste Lesezeichen angefangen habe. Eine lila Kuh…